Arbeitslosengeld II oder auch Hartz IV, ist eine Sozialleistung nach dem Sozialgesetzbuch (SGB), die bei Bedürftigkeit und in besonderen Lebenssituationen vom Jobcenter gewährt wird.
Die Allgemeinen Mietbedingungen des Studierendenwerks Mannheim findest du hier.
What are the first things to do in Germany?
"Bürgerdienst" Department
K7 district of Mannheim
Tel. 06 21 / 2 93 - 40 80
https://www.mannheim.de/de/service-bieten/buergerdienste/buergerservice/online-buergerservice/an-um-und-abmeldung
For more information about residence permits, please contact the International Office of your institution.
Ein Apartment ist eine abgeschlossene Wohneinheit, bestehend aus einem Zimmer mit Miniküche, Dusche und WC.
Vereinbare einfach und bequem über unser Mieterportal 24h, spätestens fünf Werktage vor Mietvertragsende, einen Auszugstermin. Bitte beachte hierzu die Allgemeinen Mietbedingungen § 12, Abs. 1-4.
Technically, Autoload is a direct debit authorization/a SEPA direct debit mandate for your private bank account. As soon as the balance on your card falls below your individually selected minimum credit line, your card will be recharged during the payment process at one of the Studierendenwerk's cash registers. The cashier will ask you, if you want to recharge your card. That way, you can ensure there is always sufficient credit on your card.
For more information see "Student Cards (Autoload)"
It´s recommended opening a bank account as soon as possible after arrival in Germany. This simplifies monthly payments like rent and insurance. Many banks or saving banks offer free accounts for students.
Die Mietverträge werden in der Regel auf drei Jahre befristet, so dass möglichst viele Studierende preiswert wohnen können. Durch Engagement als Tutor im Hause kann die Wohnzeit erheblich verlängert werden. Bei Fragen hierzu wende dich an die zuständige Sachbearbeiterin.
Studierende, die sich eine rechtliche Beratung oder Vertretung finanziell nicht leisten können, können Beratungshilfe in Anspruch nehmen. Beratungshilfe bedeutet Hilfe für die Wahrnehmung von Rechten außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens in Form von Beratung und ggf. Vertretung (Schriftverkehr) durch einen Anwalt. Antrag über das Amtsgericht.
Wer in Mannheim studiert, sollte sich umgehend um ein Zimmer/Apartment beim Studierendenwerk bewerben. Bewerbungen um einen der begehrten Plätze sind jederzeit möglich. Bei Fragen zu Ihrer Bewerbung stehen dir die Ansprechpartner/Innen im Studierendenwerk gerne zur Verfügung.
Bewerbungen können 6 Monate vor dem gewünschtem Einzugsdatum versendet werden. Eine Bewerbung kann auch ohne Zulassung erfolgen, hierbei muss jedoch die Immatrikulationsbescheinigung oder Studienbescheinigung nachgereicht werden.
Zur Studienfinanzierung kann der zinsgünstige Bildungskredit über das Bundesverwaltungsamt beantragt werden. Er wird unabhängig vom Einkommen gewährt und ist zeitlich befristet. Er dient insbesondere als Unterstützung für die Studienendphase.
Weitere Infos zum Bildungskredit: https://www.bva.bund.de/
Im Laufe des Studiums kann jeder einmal in eine Notlage oder persönliche Krise geraten. Manchmal hilft es schon, Probleme im Freundeskreis oder in der Familie zu besprechen. Es gibt aber auch Situationen, in denen man auf die zielgerichtete und kompetente Unterstützung von aussen zurückgreifen sollte. Hier setzt Campus-Hilfe an, die speziell auf die unterschiedlichen Problemlagen von Studierenden ausgerichtet ist.
Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) erstellt jährlich den "CHE-Studienkredit-Test". Hierbei geht es um verschiedene Angebote von Studienkrediten, Studiendarlehen oder Bildungsfonds.
Die Übersicht kann als eine erste Orientierung über die Möglichkeiten der Studienfinanzierung mittels Darlehen oder Kredite genutzt werden.
Weitere Infos und Beratung zur Studienfinanzierung bietet die Sozialberatung.
Where do I find general counselling?
The Counseling Service of the Studierendenwerk may serve as your first point of contact to get important information and advice. Furthermore it offers counseling for personal and economic problems, problems with difficulties about your study situation and disputes with the authorities.
Contact:
Counseling Service of the Studierendenwerk
Bismarckstraße 10 / Mensa / Entrance A, Room 04
68161 Mannheim
Phone: 0621 – 49072-530 | -531
E-Mail:
Where can I find specific advice for international students?
The International Office is a great place to start for international students. It´s recommended to contact the International Office of the institution in wich you are enrolled in or have interest in because they assists international students on matters like organizing your exchange and studies in Germany. Also at the beginning of the semester, the various International Offices organize Orientation Days and/or Welcome Days.
Contact:
Universität Mannheim
International Office
L 1, 1
68131 Mannheim
Phone: 0621 – 181-1151
Fax: 0621 – 181-1161
E-Mail:
Hochschule Mannheim
International Office
Paul-Wittsack-Str. 10, Building J
68163 Mannheim
Phone: 0621 – 292-6448
Fax: 0621 – 292-6449
The contact information of all other International Offices in Mannheim can be found on the website of the respective institution. At the student residences of the Studierendenwerk tutors get involved with the household, help organize leisure activities and parties at the beginning and throughout the semester. They also help with everyday problems and are there to assist in helping with socializing with fellows students.
Where do I find advice and support for studying abroad with a child?
If you enter Germany with a child, you´ll get important information from the Counseling Service of the Studierendenwerk.
Contact:
Counselling Service of the Studierendenwerk (Doris Neubauer)
Bismarckstraße 10 / Mensa / Entrance A, Room 04
68161 Mannheim
Phone: 0621 – 49072-530 | -531
E-Mail:
The website http://www.auslandsstudium-mit-kind.de/ also provides important information about studying abroad with a child.
Which contact point will be relevant if I have difficulties and problems?
If you have difficulties and problems you can always turn to the social counseling service of the Studierendenwerk Mannheim.
Contact:
Counselling Service of the Studierendenwerk
Bismarckstraße 10 / Mensa / Entrance A, Room 04
68161 Mannheim
Phone: 0621 – 49072-530 | -531
E-Mail:
Who can help in case of homesickness and difficult situations?
In cases of homesickness, language difficulties, cultural adaptive difficulties, the Psychological Counseling Service (PBS) of the Studierendenwerk is the right place to go. They offer intercultural consultationfor international students. The counseling is for students who struggle with one or several of the mentioned difficulties. There it´s possible to discuss problems, to ask for advice or to develop approaches in solving a problem together.
Contact:
Psychological Counseling Service (PBS)
Bismarckstraße 10 / Mensa near the Schloss / Entrance C, Room 02 – 08
68161 Mannheim
Phone: 0621 – 49072-555
E-Mail:
What assistance can I get from AStA?
An important contact for students is the general student committee (AStA). The offers of AStA vary between the universities. There are often contact persons for international students. They help provide general information as well as organize cultural activities. Their offers can be found on their website.
Darlehen des Studierendenwerks Mannheim dienen zur Überbrückung bei vorübergehender finanzieller Notlage und zur Finanzierung des Studienabschlusses. Sie können von Studierenden der Mannheimer Hochschulen bei der Darlehenskasse/Sozialberatung beantragt werden.
Doubletten / Doppelapartments entsprechen einer 2er WG.
All 13 cafeterias and cafés of the Studierendenwerk Mannheim are open for all students of all universities in Mannheim and guests.
You will find the various cafeterias and cafés on the website of the Studierendenwerk www.stw-ma.de on the Link “Essen + Trinken” and "Menu".
What is the ecUM?
The ecUM, the electronic card Universität Mannheim is the multifunctional student identity card of the Universität Mannheim, which every student receives at the beginning of study.
How do I apply for the ecUM?
After you have received your admission letter of the Universität Mannheim, you can upload a photo on the website of the university. And after the immatrikulation an ecUM will be produced and a notification about that will be sent per mail.
Where do I get the ecUM?
Through the notification you will be informed where and when you can get your ecUM. For obtaining your ecUM you need the identification card or passport and the certificate of enrollment.
Where can I upload the photo?
You can upload the photo at Portal², the Campus Management System of the Universität Mannheim.
Website: https://portal2.uni-mannheim.de/portal2
How can I recharge the ecUM?
At the many institutions in Mannheim you can recharge your chip card at the card recharging machines per direct debit. For this purpose you have to briefly register at the Infothek of the Studierendenwerk at the Mensa am Schloss or at the other Cafeterias of the Studierendenwerk. This process is called “Autoload”. You can also recharge the student card with cash at some cash registers at the cafeterias of the institutions in Mannheim and at the Infothek.
Bewohner/Innen der Einzelzimmer haben ein eigenes abschließbares Zimmer (meist mit Waschbecken) und teilen sich die Gemeinschaftsküche und die sanitären Einrichtungen mit den anderen WG-Bewohner/Innen.
Ihren Einzugstermin vereinbaren Sie einfach und bequem über das Mieterportal 24h. Nach Eingabe Ihrer Vermietungsobjektnummer (VO) und der Eingabe bzw. Auswahl der entsprechenden Informationen erhalten Sie eine Bestätigung und die notwendigen Informationen zum Einzug.
Die Terminvereinbarung erfolgt entweder persönlich zu den normalen Servicezeiten der Hausbetreuung und zu den dort verfügbaren Terminen oder über unsere Schlüsselbox. Sollte Ihnen der Termin nicht passen oder Sie möchten abends, am Wochenende oder an Feiertagen einziehen, wählen Sie einfach als Termin "Einzug" und "Schlüsselbox". Die Bestätigung erhalten Sie sofort per E-Mail.
Bitte beachten Sie, dass Sie, wenn Sie einen Termin über die Schlüsselbox gebucht haben, in den Tagen vor Ihrem Termin die notwendigen Informationen erhalten, wo Sie Ihre Schlüssel abholen können.
Elterngeld ist eine staatliche Förderung für die erste Zeit nach der Geburt des Kindes. Eltern können wahlweise das Elterngeld (Basiselterngeld) oder Elterngeld Plus oder eine Kombination davon in Anspruch zu nehmen.
Studierende, können kostenfrei in der Familienversicherung ihrer Eltern krankenversichert sein. Voraussetzung, die Eltern sind selbst in der gesetzlichen Krankenversicherung. Beitragsfrei ist die Versicherung bis zum 25. Lebensjahr des Kindes.
Erfolgreiches Studieren ist nicht nur eine Frage des Lernens und der Organisation, sondern auch der Finanzierung. Neben den üblichen Lebenshaltungskosten wie Essen, Miete, Krankenversicherung und Telefon kommen auch noch Semestergebühren, Lernmittel und Verwaltungskosten hinzu.
Erst wenn die Finanzierung steht, kann sich der/die Studierende voll und ganz auf den zügigen Verlauf des Studiums konzentrieren. Die Sozialberatung des Studierendenwerks hilft und informiert über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten (bspw. BAföG + Co. und Stipendien).
Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung, liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt aus dieser Beschäftigung regelmäßig im Monat 520,00 Euro nicht übersteigt (520 Euro-Minijob).
Darüber hinaus gibt es noch den kurzfristigen Minijob, der auf max. 3 Monate im Kalenderjahr (oder 70 Arbeitstage) von vorneherein begrenzt ist. Hier ist die Höhe des Verdienstes nicht maßgebend.
Alle Wohnanlagen und -häuser des Studierendenwerks werden von Hausmeistern betreut, die den Bewohner/Innen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Sie helfen euch bei Reklamationen oder Schäden und sind zum Ein- und Auszug nach Terminabsprache vor Ort. Informationen zur Erreichbarkeit findest du unter den einzelnen Wohnhäusern.
Für das Zusammenleben unter einem Dach sind einige Regeln unerlässlich. In den Studentenwohnanlagen und -häusern des Studierendenwerks gilt die Hausordnung.
Wir weisen darauf hin, dass der private Hausstand der Mieter*innen nicht über das Studierendenwerk Mannheim versichert ist und empfehlen deshalb den Abschluss einer privaten Hausratversicherung.
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die von Gewalt betroffen sind.
Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung können sich Betroffene, aber auch Angehörige, Freunde sowie Fachkräfte anonym und kostenfrei beraten lassen.
Hilfe bei sexueller Belästigung oder Gewalt gibt es bei den Gleichstellungsstellen der Universität und den Hochschulen.
In Mannheim gibt es Hilfe bei folgenden Stellen:
Hilfetelefon - Schwangere in Not: Tel. 0800 40 40 020 www.schwanger-und-viele-fragen.de
Vertrauliche Geburt, anonyme Hilfe: www.geburt-vertraulich.de
Schwangerschaftsberatung: Beratungsstellen vor Ort finden: www.familienplanung.de
Für Schwangere gibt es verschiedene Hilfen während der Schwangerschaft wie z. B. Mehrbedarf für Schwangere oder Alleinerziehende oder Erstlingsausstattung usw.
Weitere Infos unter: Studieren mit Kind
Das Studierendenwerk bietet in Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum der Universität Mannheim in fast allen Wohnanlagen und -häusern High-Speed-Surfen (Kabelanschluss) zum Nulltarif an. Der Internettutor hilft dir bei Fragen vor Ort weiter.
Viele Studierende arbeiten neben dem Studium. Hierbei sind bestimmte Regelungen zu beachten, da auch das Jobben Einfluss nehmen kann auf z. B. die Familienversicherung oder das Kindergeld.
Weitere Informationen zum Thema Arbeiten und Jobs während des Studiums: Job und Studium
Bei Abschluss eines Mietvertrages ist eine Kaution in unterschiedlicher Höhe fällig. Die Kaution wird nicht verzinst.
Der KfW-Studienkredit ist ein Angebot der KfW-Förderbank zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten während des Studiums oder der Promotion. Er ist unabhängig vom Einkommen und kann gut kombiniert werden mit anderen Finanzierungsmöglichkeiten wie z.B. BaföG.
Der Kredit wird online bei der KfW-Förderbank beantragt und das Studierendenwerk als Vertriebspartner informiert, berät und führt die notwendige Legitimationsprüfung für den KfW-Studienkredit durch. Ansprechpartner ist die Sozialberatung des Studierendenwerks.
Weitere Infos: https://www.kfw.de
Auf Kindergeld hat Anspruch, wer in Deutschland seinen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Freizügigkeitsberechtigte EU-Staatsangehörige erhalten ebenfalls Kindergeld. Für andere Ausländer gelten Sonderregelungen.
Kindergeld gibt es für alle Kinder bis zum 18. Lebensjahr. Für Kinder in Ausbildung oder Studium verlängert sich der Bezug von Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr. Der Anspruch auf Kindergeld kann über das 25. Lebensjahr bestehen. Er verlängert sich, wenn der gesetzliche Wehr- oder Zivildienst abgeleistet wurde, um deren Dauer entsprechend. Auch wer ein freiwilliges soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst absolviert, kann weiterhin Kindergeld erhalten.
Der Kinderzuschlag ist eine Ergänzungsleistung zum Kindergeld. Kinderzuschlag wird nur für Kinder gezahlt, die im Haushalt des Berechtigten leben und die einen Anspruch auf Kindergeld haben.
The tenant may terminate the rental agreement three months before the following dates:
In the case of withdrawl (exmatriculation) from the institution or marriage is the deadline for termination four weeks before the end of the month. Documentation must be provided.
Der Mieter hat das Recht, das Mietverhältnis unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten zu folgenden Terminen zu kündigen:
- zum 28. Februar / 31. August / 30. September (Studierende der Hochschule Mannheim )
- zum 31. Juli / 31. August / 30. September (Studierende der Universität Mannheim)
- zum 31. März / 31. August / 30. September (Studierende der Dualen Hochschule, der Popakademie Baden-Württemberg,der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim)
Im Falle einer Exmatrikulation bzw. Heirat gilt eine außerordentliche Kündigungsfrist von vier Wochen zum Monatsende. In den genannten Fällen bedarf es eines Nachweises.
Mustervorlage (PDF)
Der Leitfaden richtet sich an studierende Eltern und informiert über Betreuung, Finanzierung, Beratung und Unterstützungsmöglichkeiten.
Der Leitfaden bietet erste Orientierung rund ums Studium und zum Thema Nachteilsausgleich und Fördermöglichkeiten für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung.
…für Internationale Studierende ...
Der Leitfaden wird demnächst als Online-Version erscheinen mit Themen wie Studienfinanzierung, Jobben im Studium für Internationale Studierende, aufenthaltsrechtliche Regelungen und Krankenversicherung u.v.m.
Where can I find a room or an apartment?
The Studierendenwerk Mannheim is responsible for accommodations for students in Mannheim. Not only does the Studierendenwerk offer student housing but also helps to find rooms in the private market.
There are also cheap apartments and rooms of private landlords that can be found online on the website of the Studierendenwerk Mannheim on the "Privatzimmerbörse”.
Contact:
Studierendenwerk Mannheim
Bismarckstraße 10, Mensa / Entrance A
68161 Mannheim
Phone: 0621 – 49072-888
E-Mail:
What should I do when I have found a room?
When you have found an apartment or a room in a dormitory, you should register with the city at the registration office within a week. This also applies if you move during your stay in Germany.
What do I need for the registration at the registration office?
For the registration at the registration office you need a passport or identity card. Furthermore it´s recommended that you bring your rental agreement with you because you have to give information about your landlord.
Contact:
City of Mannheim – Department Public Services
K 7, 68159 Mannheim
Phone: 0621 – 293-115
Fax: 0621 – 293-3257
E-Mail:
Do I have to carry along the certificate of registration with me?
If you have successfully registered with the city, a certificate of registration of your residency in Mannheim will be issued. You should always carry along a copy of this certificate of registration so that you can prove the residency at any time. You also need this certificate to open a bank account or for a library card for example.
What kinds of loans exist?
For students who have fallen into financial difficulties through no fault of their own, the Studierendenwerk Mannheim grants short-term loans or final degree loans on request.
Contact:
Loan Office of the Studierendenwerk
Bismarckstraße 10 / Mensa / Entrance A, Room 03
68161 Mannheim
In which cases can a loan be granted?
The Studierendenwerk Mannheim grants an interest-free loan in the amount of 500€ once for students who are in financial need through no fault of their own.
In what cases can a final degree loan be granted?
The Studierendenwerk Mannheim grants long-term, interest-free final degree loans to students who are close to the end of their studies and for whom a successful completion of studies can be expected. For the final degree loan which is limited to the amount of 3000 €, you have to submit a record of study.
Das Land Baden-Württemberg unterstützt Eltern von Mehrlingskindern mit einem freiwilligen Zuschuss. Auf Antrag können die Eltern von Mehrlingskindern (ab Drillingen) einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 1.700 Euro erhalten. Der Antrag ist innerhalb von 12 Monaten nach der Geburt zu stellen. Der Zuschuss ist unabhängig vom Familieneinkommen.
Die in BW lebenden Eltern stellen den Antrag über die L-Bank BW.
Students from other universities and guests can receive a MensA-Card for a deposit of 6 Euros at various cafeterias of the Studierendenwerk or at the Infothek in Bismarckstraße 10 (building Mensaria am Schloss ). The MensA-Card can also be used for Autoload and the laundry facilities in the student accommodations.
Die Miete ist monatlich im Voraus bis zum dritten Werktag des Monats fällig und im Wege des Bankeinzugsverfahren zu begleichen.
Seit Januar 2015 gilt in Deutschland das Mindestlohngesetz (MiLoG). Damit haben Arbeitnehmer/innen Anspruch auf einen gesetzlich festgelegten Mindestlohn. Auch Studierende, die neben dem Studium arbeiten oder ein bezahltes Praktikum absolvieren, können davon betroffen sein.
Die Zimmer und Apartments in den meisten Wohnanlagen und -häusern sind möbliert. Einige Apartments und Zimmer in 2er WGs werden unmöbliert vermietet. Genaue Infos findest du auf den einzelnen Hausseiten.
In den Wohnanlagen und -häusern des Studierendenwerks wird Papier, Glas, Müll im Gelben Sack und Restmüll getrennt entsorgt. Teuer ist die Entsorgung des Restmülls. Bei sinnvoller Trennung werden die Kosten gering gehalten.
Eine Mutter-Kind-Kur ist eine stationäre medizinische Vorsorge- bzw. medizinische Rehabilitationsmaßnahme für Mütter und Väter. Sie ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung und wird über das Müttergenesungswerk in anerkannten Kliniken angeboten. Beratungsangebote zur Antragstellung gibt es bei den Sozialverbänden wie Arbeiterwohlfahrt oder Diakonisches Werk.
Übrigens: Es gibt auch spezielle Vater-Kind-Kuren, die auch über das Müttergenesungswerk organisiert werden.
Mutterschaftsgeld ist eine Ersatzleistung für entfallenden Lohn während der Schutzfristen ( 6 Wochen vor und 8 Wochen nach der Geburt). Es wird von den gesetzlichen Krankenkassen oder vom Bundesversicherungsamt während der Schutzfristen gezahlt.
In Notfällen (Stromausfall, Ausfall der Heizung, Ausfall von Warm- bzw. Kaltwasser, Überschwemmung etc.) kann außerhalb der Dienstzeiten unser Notdienst (zu Hilfe) gerufen werden 0800 / 100 18 73 (kostenfrei)
In Zusammenarbeit mit Verbänden der freien Wohlfahrtspflege (wie Diakonie und Caritas) und der Stadt Mannheim unterstützt die MVV Privatkunden, die ohne eigenes Verschulden in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Der Nothilfefonds des MVV deckt Kosten für Energie und Wasser.
Als Studierender, der den Studierendenwerksbeitrag entrichtet, hast du die Möglichkeit, mit einem Semesterticket die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Mehr Infos unter www.rnv-online.de.
In einigen Wohnanlagen und -häusern kannst du Parkplätze mieten; oft sind Parkplätze im umliegenden Gebiet vorhanden. Genaue Infos findest du auf den einzelnen Hausseiten.
Beim Pfändungsschutzkonto bleibt ein bestimmter Grundbetrag zum Lebensunterhalt geschützt. Der P-Kontoinhaber hat damit bei einer Pfändung trotzdem Zugang zum Konto bis zur Höhe des Grundbetrages.
Als Kontoinhaber hat man einen Anspruch gegenüber der Bank, sein Girokonto als Pfändungsschutzkonto (P-Konto) einrichten zu lassen.
Zur Rechtsverfolgung kann Prozesskostenhilfe beantragt werden. Wer ein zu geringes Einkommen hat für die rechtliche Vertretung oder Durchsetzung seines Rechtsanspruchs, kann diese Hilfe beim zuständigen Amtsgericht beantragen. Es muss eine hinreichende Aussicht auf Erfolg der Rechtsdurchsetzung bestehen.
Für Studierende bieten die Banken häufig das kostenlose Girokonto an und gewähren u.U. auch ein kleines Starterpaket mit einem kleine Geldbetrag oder einer zusätzlich kostenlosen ec/maestrocard. Bei den Banken nachfragen oder im Internet unter Studentenspartipps stöbern.
Viele Zeitschriften und Zeitungen gewähren Studierenden einen Nachlass mit einem günstigen Studentenabo. Auch der Mannheimer Morgen bietet ein günstiges Abo.
Es lohnt sich auch bei den Buchhandlungen nachzufragen, es werden auch hier oft Rabatte auf Bücher und Fachliteratur gewährt.
Bei Versicherungen wie Haftpflicht, Hausrat oder Rechtschutz besteht häufig die Möglichkeit noch über die Eltern versichert zu sein. Bei der Krankenversicherung gibt es auch günstige Tarife für Studierende oder sogar kostenfrei bei der gesetzlichen Krankenversicherung, der Familienversicherung.
Vergünstigungen gibt es auch bei der Bahn z.B. mit der Bahncard 50, die es für Studierende zu einem reduzierten Preis gibt und die einen Rabatt auf den Normalpreis gewährt. Rabatt auf Sparpreise gibt's mit der Bahncard 25, unabhängig vom Studierendenstatus. Ebenso gibt es ein spezielles Angebot beim öffentlichen Nahverkehr wie z.B. das Semesterticket und das kostenloses Semesterticket für Mannheimer Neubürger/innen. Infos bei der RNV.
Mit dem Studentenausweis gibt es verbilligte Eintrittskarten in vielen Kinos und beim Theater oder im Museum. Kultur zum kleinen Preis gibt es auch beim Kulturparkett.
Studierende der Uni Mannheim erhalten zusätzlich zur normalen Ermäßigung einen reduzierten Eintrittspreis i.H.v. 1,00 Euro beim Besuch des Schlossmuseums.
Damit erhalten Studierende rund um die Welt, bei Übernachtungen in Hotels und Pensionen, lohnende Ermäßigungen. Museen, Theater usw. gewähren attraktive Preisnachlässe und beim Transport mit Bus und Bahn kann ebenfalls gespart werden. Auch beim Shoppen hilft das Vorzeigen des ISIC gegen Geldschwund und in ausgewählten Gastronomiebetrieben zahlen Studenten mit dem ISIC bis zu 50% weniger. Den ISIC gib es in der Infothek.
Beim Mannheimer Markthaus und beim Fairkauf-Secondhand des Caritasverbandes Mannheim gibt es alles von Haushaltwaren über Möbel, Kleidung und Elektrogeräte zu günstigen Preisen und spezielle Angebote auch für Studierende.
Das Institut für Sport der Universität Mannheim bietet für Studierende der Uni aber auch für Studierende anderer Hochschulen kostenlos oder zu günstigen Preisen ein vielfältiges Sportprogramm.
Normaler Betriebszustand
Die rote LED an der Vorderseite des Rauchmelders sollte alle 40 Sekunden blinken, um anzuzeigen, dass er aktiviert ist.
Schwacher Ladezustand der Long-Life-Batterie
Die Long-Life-Batterie des Rauchmelders muss ausreichend Kapazität haben, um einwandfrei zu funktionieren.
Sollte der Ladezustand der Long-Life-Batterie im FireAngel-Rauchmelder niedrig sein, wird der Rauchmelder ein Mal alle 40 Sekunden einen Piepton abgeben. In diesem Fall muss der Rauchmelder, so bald wie möglich ausgetauscht werden. Der FireAngel-Rauchmelder wird dieses akustische Warnsignal bei einem niedrigen Ladezustand der Long-Life-Batterie mindestens 30 weitere Tage abgeben. Wird der Rauchmelder nach dieser Zeit jedoch nicht ausgetauscht, hat er möglicherweise nicht mehr genügend Leistung, um Sie im Falle eines echten Brands zu warnen.
Stummschaltung eines Alarms
Falls der FireAngel-Rauchmelder ein lautes Alarmsignal wiedergibt, warnt Sie der Rauchmelder vor einer potenziellen Gefahrensituation, die unmittelbar Ihre Aufmerksamkeit erfordert. Verwenden Sie die Stummschaltung des Rauchmelders nur, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass keine Gefahrensituation durch Ausbrechen eines Brandes vorliegt. Blockieren Sie nicht die Entlüftungsöffnungen des Rauchmelders oder deaktivieren Sie ihn nicht auf irgendeine Weise. Andernfalls werden Sie nicht länger durch ihn geschützt. Rauchmelder reagieren manchmal auf Dämpfe beim Kochen oder auf andere Nicht-Notfall-Situationen. Dieser Rauchmelder verfügt über eine Stummschaltfunktion. Falls ein Fehlalarm ausgelöst wurde, können Sie Ihren Rauchmelder durch Drücken der mittleren Test-Taste für kurze Zeit stummschalten. Der Rauchmelder wird nach zehn Minuten automatisch zu seiner vollständigen Funktionsweise zurückkehren.
Hinweis: Wenn Sie den Rauchmelder von der Montageplatte abbauen, wird die Batterie automatisch deaktiviert!
Um Sie und Ihre Mitbewohner vor einer Brandgefahr zu warnen und Ihnen ausreichend Zeit zur Flucht zu geben, ist die einwandfreie Funktionsweise des Rauchmelders durch Sie sicherzustellen. Defekte Rauchmelder melden Sie bitte unverzüglich über das Mieterportal 24h.
What do I need for a residence permit?
For the residence permit you have to show the certificate of enrollment (Studienbescheinigung and Zulassungsbescheid) from the university, the registration certificate from the city (Anmeldung), a proof of financing of 720€/Month (Finanzierungsnachweis) and a valid health insurance for the duration your intended stay.
How long is a residence permit valid?
A residence permit for study purposes is typically granted for the duration of the studies programm in which you are enrolled in and can be then extended if needed.
Where do I get the residence permit?
You get the residence permit at the foreigners registration office in your city in Germany. So if your residence for the time of study is Mannheim, you´ll have to go to the foreigner registration in Mannheim.
Contact:
City of Mannheim – Department Public Services
K 7, 68159 Mannheim
Phone: 0621 – 293-3221
Fax: 0621 – 293-2624
E-Mail:
Do EU-students need a residence permit?
Students from the European Union, the European Economic Area and Suisse don´t need a residence permit. However, they do have to prove that they have health insurance and that they can finance their study.
Do I need a bank account?
It´s recommended opening a bank account as soon as possible after arrival in Germany. This simplifies monthly payments like rent and insurance. Many banks or saving banks offer free current accounts for students.
Die Rundfunkgebühren sind nicht im Mietpreis enthalten und müssen von den Mieterinnen und Mietern selbst gezahlt werden. Für Bürger ab 18 Jahren gilt: eine Wohnung – ein Beitrag. Wohnen mehrere Personen zusammen, zahlt nur eine Person den Beitrag von 17,50 Euro im Monat.
Ausführliche Informationen unter:
https://www.rundfunkbeitrag.de/buergerinnen_und_buerger/informationen/index_ger.html
Der Rundfunkbeitrag dient der Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und deren Aufgaben. Die Beitragspflicht gilt für alle Bürger/innen, also auch für Studierende. Der Beitrag wird pauschal pro Wohnung, unabhängig von der Anzahl der Bewohner fällig. Der Beitrag liegt bei 18,36 Euro im Monat.
Achtung: Die Beitragspflicht gilt auch für internationale Studierende.
Achtung: BAföG-Bezieher können sich befreien lassen!
Telefon: 0621 / 10 15 61. Bitte beachten Sie, dass die Kosten für eine Türöffnung in Höhe von 95 Euro direkt beglichen werden müssen. (Eventuell anfallende Kosten für zu ersetzende Schlüssel werden separat in Rechnung gestellt.)
Studierende, die unsicher sind, ob der gewählte Studiengang der richtige für sie ist, oder ob sie doch besser den Studiengang oder die Hochschule wechseln sollten, oder Studierende, die sich fragen, ist der Abbruch des Studiums die Lösung oder reicht zur Klärung des beruflichen Weges eine praktische Pause mit Urlaubssemester oder Praktikum, können sich beraten lassen.
Unter dem Stichwort "Spurwechsel-Mannheim" finden sich hilfreiche Tipps und Anlaufstellen mit Ansprechpersonen zur Klärung ihrer Situation. Die Studienberater*innen an den Hochschulen, die Sozialberaterin des Studierendenwerks und die Mitarbeiter*innen der Arbeitsagentur und der IHK u.v.a. bieten ihre Unterstützung an.
Weitere Informationen unter: www.spurwechsel-mannheim.de
Zahlreiche Stipendien für Studierende und Promovierende werden von den staatlich unterstützten Begabtenförderungswerken angeboten. Kirchliche, parteinahe Förderungswerke oder Arbeitgeber-, oder Arbeitnehmernahe Stiftungen bieten Stipendien an für begabte und engagierte Studierende, unabhängig von der Studienrichtung.
Studienabbruch – Möglichkeiten der Unterstützung und Hilfen bei Fragen zum Fach- oder Hochschulwechsel oder zum Abbruch des Studiums bieten die beteiligten Institutionen und Mitarbeiter*innen der Initiative Spurwechsel-Mannheim.
What kinds of loans exist?
In which cases I can apply for the Bildungskredit?
The Federal Government offers with the support program “Bildungskredit” for students in advanced phases of their educations the chance to take advantage of a low interest loan in the amount of 100, 200, or 300€ per month. A single payment in the amount of 3.600€ can also be paid out. Foreign students can receive a “Bildungskredit” too. Further information and applications at: www.bildungskredit.de
In which cases can I apply for the KfW-Studienkredit?
The KfW-Förderbank offers students a low interest credit programme called “KfW-Studienkredit”. For financing the cost of living you can apply for a loan in the amount between 100 and 650€ per month. Ten to fourteen semester of study will be financed. Under certain conditions also foreign students could apply for the KfW-Studienkredit. Comprehensive informations at: www.kfw-foerderbank.de or at the counseling service of the Studierendenwerk Mannheim.
In which cases can a loan from the Studierendenwerk be granted?
The Studierendenwerk Mannheim grants an interest-free loan in the amount of 500€ once for students who are in financial need through no fault of their own.
Contact:
Loan Office of the Studierendenwerk
Bismarckstraße 10 / Mensa / Entrance A, Room 03
68161 Mannheim
Contact Counseling Service:
Doris Neubauer
Dipl.Soz.arb. (FH)
Betriebswirtin (VWA)
Telephone: 0621 49072-530
or via E-Mail
In den meisten Zimmern und Apartments ist ein Festnetz-Telefonanschluss möglich.
Mit Hilfe des Tilgungsrechners kann man beispielhaft einen Tilgungsplan erstellen für die Rückzahlung eines Studienkredites.
Für den KfW-Studienkredit: https://onlinekreditportal.kfw.de/
Für den Bildungskredit: https://onlinekreditportal.kfw.de/
Die Wohnanlagen und -häuser des Studierendenwerks werden von den darin wohnenden Studierenden selbst verwaltet, d. h. die Studierenden wählen ihre Tutor/Innen selbst. Jedes Haus hat eigene Tutor/Innen und eigene Programme, die hausintern bekannt gegeben werden.
Alle Wohnhäuser verfügen über einen TV-Anschluss. Die Versorgung der folgenden Wohnhäuser, wird durch unseren technischen Dienstleister mywire betreut:
Hafenstraße 35-45
G7, 26-28
B7, 14-15
Siedlung Ludwig Frank
N6, 8
Seckenheimer Landstraße 4a
Carl-Zuckmayer-Straße
Hans-Sachs-Ring
Speyerer Straße 39-53
Neckarauer Straße 169-175
Augartenstraße 112 -114
Störungen können über das Mieterportal 24h gemeldet werden.
Ein Umzug außerhalb des Wohnhauses des Studierendenwerks ist in begründeten Fällen möglich. Wende dich hierzu bitte schriftlich an die zuständige Sachbearbeiterin. Bei einem Umzug wird eine Gebühr von 25,00 Euro fällig. Wird der Umzugsmietvertrag nicht angenommen, ist eine Gebühr von 20,00 Euro zu zahlen. Ausnahme: Wird ein Umzug wegen einer verspäteten Verlängerung nötig, so entsteht eine Gebühr in Höhe von 50,00 Euro. Ein Umzugsantrag kann über das Mieterportal 24h gestellt werden.
Der Unterhaltsvorschuss ist eine staatliche Leistung für Alleinerziehende, wenn der unterhaltspflichtige Elternteil keinen oder keinen ausreichenden Unterhalt für sein Kind zahlt. Auch alleinerziehende Studierende können beim Jugendamt einen Unterhaltsvorschuss beantragen.
Bewohner/Innen studierendenwerkseigener Wohnanlagen und -häuser können maximal drei Monate an Studierende untervermieten. Bei einem nachgewiesenem Auslandssemester oder Pflichtpraktikum außerhalb Mannheims kann die Untervermietung auf bis zu sechs Monate verlängert werden. Das Studierendenwerk muss hierüber schriftlich informiert werden. Die Pflichten aus dem Mietvertrag verbleiben beim Hauptmieter.
Studierende können in den Genuss von Vergünstigungen zu kommen. Wie zum Beispiel Ermäßigung beim Zeitungsabonnement oder reduzierte Eintrittspreise ins Museum, Kino oder Theater.
Anschlussverträge werden unter bestimmte Voraussetzung genehmigt. Wer verlängern will, teilt das dem Studierendenwerk spätestens 3 Monate vor Ablauf des Mietvertrages schriftlich mit.
Is your own health insurance accepted in Germany?
With some countries, such as members of the European Union and the European Economic Area, Germany has a social security agreement. If you are from one of those countries, you can normally keep your own insurance and therefore apply for the European insurance card for free.
Which health insurance is recommended?
There are public and private health insurances in Germany. Until the age of 30 or the 14th semester of your studies, you can register for a public student health insurance. Only in certain cases you can register for a private health insurance. However you should remember if you register for private health insurance once you can´t register for the public health insurance anymore.
For foreign students from the age of 30 or who have completed their 14th semester, the Deutsche Studierendenwerk in cooperation with the Hanse Merkur insurance has developed a framework contract for private health insurance.
You´ll find advice for this at the counseling service of Studierendenwerk Mannheim.
Contact:
Counselling Service of the Studierendenwerk (Doris Neubauer)
Bismarckstraße 10 / Mensa / Entrance A, Room 04
68161 Mannheim
Phone: 0621 – 49072-530
E-Mail:
Do I need an accident insurance?
Students at universities in Germany are automatically insured at the public accident insurance. This insurance coverage is only valid for the way to the university, on the campus and on the way back.
If you enter via the DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) you´ll be able to accept a combined insurance package of the DAAD which contains all important insurances.
Do I need liability insurance?
In Germany private liability insurance for students will be recommended, if there is no insurance coverage by parents or spouse. Normally younger students are co-insured with their parents. Possibly the liability insurance taken out in the home country is also valid in Germany. In this case you will have to apply for recognition of such insurance.
Studierende, können kostenfrei in der Familienversicherung ihrer Eltern krankenversichert sein. Voraussetzung, die Eltern sind selbst in der gesetzlichen Krankenversicherung. Beitragsfrei ist die Versicherung bis zum 25. Lebensjahr des Kindes.
Studierende, die an staatlichen Hochschulen eingeschrieben sind, fallen unter die gesetzliche Krankenversicherungspflicht. Diese gilt nicht, wenn eine vorrangige Versicherungspflicht, z. B. im Rahmen der Familienversicherung oder der Arbeitnehmerversicherung vorliegt.
Die Versicherungspflicht besteht für Studierende bis zum Abschluss des 14. Fachsemesters bzw. bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres. In Ausnahmefällen (familiäre und persönliche Gründe) kann die Studentische Pflichtversicherung verlängert werden.
Weitere Informationen zur Unfall- und Sozialversicherung.
Will a visa be needed?
Students from the European Union, the European Economic Area and several other countries (like Suisse) may enter Germany without a visa.
All other international students normally need a visa. It´s recommended, asking about the entry requirements for your stay in Germany in advance.
What do I need for a student visa?
International students need a student visa before they can enter Germany in some cases. For this they have to present a passport, the approval document and a proof of finance for the studies at the German embassy in their home country.
What is the difference to the visa as an applicant for a place at university?
If the foreign student isn´t sure at which university they want to study at, they may enter with a visa as an applicant for a place at university.
However the visa cannot be changed to a residence permit before the student is enrolled at an university in Germany.
Can I also enter with a tourist visa?
You shouldn`t enter with a tourist visa because it can´t be changed to a residence permit.
Die Wartelisten werden für die einzelnen Wohnanlagen und -häuser geführt. Bewerbungen sind unverbindlich.
In den Wohnanlagen und - häusern stehen Waschmaschinen und Trockner zur Verfügung. Die Zahlung erfolgt hier bargeldlos über die Chipkarte. Solltest du über keine entsprechende Karte verfügen, erhältst du in der Infothek des Studierendenwerks eine Karte gegen eine Kaution in Höhe von 6,00 Euro. Die Karten können in den Mensen und Cafeterien des Studierendenwerks Mannheim an der Universität Mannheim, Hochschule Mannheim, DHBW Mannheim, Musikhochschule Mannheim sowie auf dem Campus der Universität aufgeladen werden.
Im Rahmen des sogenannten "Werkstudentenprivilegs" besteht für "ordentlich Studierende" Versicherungsfreiheit in der Kranken- Pflege- und Arbeitslosenversicherung, auch wenn sie regelmäßig mehr als 520 Euro verdienen. Als ordentlich Studierende, die eine Beschäftigung neben dem Studium ausüben gilt - auch für Werkstudenten - die Rentenversicherungspflicht.
Das Studierendenwerk vermittelt als zusätzlichen Service für Studierende kostenlos privaten Wohnraum. Etwa 200 Angebote privater Vermieter gehen beim Studierendenwerk jährlich ein und werden an wohnungssuchende Studierende weitergegeben. Aktuelle Angebote findest du hier.
Alfred-Delp-Haus: Wohnheim in kirchlicher (Erzdiözese Freiburg) Trägerschaft www.alfred-delp-haus.de
Bumiller-Raab-Haus: Wohnheim in privater Trägerschaft www.bumiller-raab-haus.de
Behindertengerechte Zimmer/Apartments sind an die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern angepasst (überbreite Türen und flache Duschtassen).
Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zu den Aufwendungen für Wohnraum für Personen mit geringem Einkommen.
In einem coolen Ambiente macht Sport doppelt so viel Laune. Das Studierendenwerk Mannheim gestaltete einen Teil der großen Halle im Ulmenweg zu einem multifunktionalen Sportzentrum um.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ausgestattet mit einem elastischen Bodenbelag, Spiegelwänden und Panoramafenstern bietet die neue Sporthalle den idealen Rahmen für die unterschiedlichsten Sportarten – von Badminton bis Zumba.
Es lohnt sich also in jedem Fall, einen Blick in das umfangreiche Sportprogramm des Instiuts für Sport zu werfen und dem inneren Schweinehund gemeinsam den Kampf anzusagen.
Putzplan, Überschwemmung im Bad oder Restmülltonne: In diesem Wörterbuch werden alltägliche Situationen im Studentenwohnheim dargestellt – mit Illustrationen und Vokabeln in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Chinesisch. Es soll den internationalen Studierenden dabei helfen, sich in der neuen Umgebung zu orientieren und sich möglichst schnell zuhause zu fühlen.